Úvodní foto

08.07.2001

Ostatní

Autor:

Jindřich Bardon

Bewertung der vergangenen Saison von der Klubleitung

Am 26. Juni 2001 fand der Festabend statt, wo die Klubleitung CU Bohemians Prag die vergangene Saison bewertete. Wir legen euch die verkürzte Zusammenfassung von Exekutivdirektor Emil Kristek vor...

Bei der Gelegenheit der Bewertung der Saison 2000/2001 und die Eröffnung der Vorbereitung auf die kommende Saison 2001/2002 verwirklichte sich eine Begegnung unter der Klubleitung CU Bohemians Prag, den Geschäftspartnern und den Vertretern der Staats-, Stadt-, und Bezirkbehörde.

Herren Pavel Svarc, Vlastimil Petrzela und Emil Kristek unterstrichen:

  • Im sportlichen Gebiet war die vergangene Saison ziemlich erfolgreich, vor allem im Frühlingsteil zeigte die A-Mannschaft ein Wachsen der Leistung und das nicht nur der Einzelnen sondern auch die ganzen Mannschaft. Man zeigte sich die neue Konzeptarbeit des Trainers Petrzela und des ganzen Betreuerstabs (eine Aussuchung der neuen talentierten Fußballspieler in niedrigen Leistungsklassen und eine Mitarbeit mit der Jugendabteilung). Leider gelang es den Nachwuchsspielern nicht, sich in der höchsten Liga zu halten.
    Neu koordiniert man sportliche, finanzielle und geschäftliche Interesse von Bohemians für die längere Zeitkonzeption. Der Transfer von Sirl bzw. weitere Wechsel in der A-Mannschaft, entsprechen den neuen anspruchsvollen Kriteriumen beim Verein CU Bohemians Prag, der an die „Panenka-Ära“ anknüpfen will.
  • Im geschäftlichen Gebiet rollte man die Verträge mit den ehemaligen Geschäftspartnern wieder auf (u.a., Chance, Inpress, Hoch Raklama, Adidas, Cechofracht), ausserdem haben Bohemians neue Geschäftspartner dazugewonnen (u.a., Security Technologies, Acterm, Olli Elektro, Minolta).
  • Im Investitionsgebiet ist eine Priorität - die Lösung des Themas „Unser Stadion“ (Umbau, Rekonstruktion, Modernisierung). Eine Möglichkeit der Lösung könnte die Mitarbeit mit dem anderen Ligaverein sein (wie z.B. in Deutschland, Italien usw.).

Der verkürzte Bericht vom tschechischen Original von Ludek Klusacek.