Ein durchschnittliches Spiel konnten die Zuschauer in Olmütz gestern sehen. Die erste Halbzeit war torlos. Alles wichtiges wurde erst in der zweiten Hälfte vorgegangen. In der 80. Minute schoss der Bohemka-Spieler Dvorak das erste Tor des Sonntagsspieles - 0:1. In der letzten Minute verglich der Olmützer Kucera nach dem Kobylik-Eckball - 1:1.<BR /> <I>Spieldetails, Spielbericht und Stimmen zum Spiel</I>
SK Sigma Olmütz - FC Bohemians Prag 1:1 (0:0)
Statistik:
Bewerb: Die 1. Tschechische Gambrinus Liga, Saison 2001/2002, 18. Spieltag,
Datum: So, 17. Februar 2002, 16:30 Uhr
Ort: Olmütz /Olomouc/ (Hanna, Mähren)
Stadion: "Ander-Stadion"
Zuschauer: 6.103
Torschützen: 1:0 (80.) I. Dvorak, 1:1 (90.) R. Kucera
Schiedsrichter: Habl - Polednik, Gona
Gelbe Karten: P. Zbozinek bzw. Melecky, Sirl, M. Petrous, I. Dvorak
Mannschaftsaufstellungen:
Sigma Olmütz: Vaniak - Kovac, R. Kucera, Rozehnal, Spilacek (46. Vlcek) - Kobylik, P. Zbozinek (65. Rojka), Krajcovic (80. Gaba), Urbanek - P. Siegl, Reiter
Bohemians Prag: Contofalsky - M. Petrous, Janacek, Horak, Kulig - Kisel, Melecky (46. M. Obermajer), I. Dvorak, Sirl - Senkerik (67. Snajdr), Balaz (89. Matuszny)
Spielbericht:
In der schwachen ersten Hälfte waren die Kängurus die aktivere Elf, trotz dem beiden Mannschaften fehlten zündende Ideen aus dem Mittelfeld.
In der 10. Minute hatte Sirl die erste Chance das Torverhältnis ändern, der Ball flog aber ans Tor knapp vorbei.
In der 17. Minute flankte Kisel auf Dvorak, den folgenden Dvorak-Schuss blockte der Olmützer Torhüter Vaniak mit dem Kopf allerdings ab. Am Sigma-Torwart scheiterte Melecky auch. Ebenfalls nützte Balaz seine Chance nicht aus, wenn er über die Latte schoss. Bis 40. Minute hatte Olmütz keine dicke Möglichkeit.
In der 40. Minute konnte der mährische Spieler Krajcovic mit seinem Kopfball ein Tor erzielen, er war aber erfolgreich nicht. Einen Augenblick später war eine gefährliche Situation vor dem Bohemians-Torwart Contofalsky wieder. Nach einem schnellen Angriff des Spielers Reiter fing Contofalsky seinen gefährlichen Schuss ausgezeichnet ab.
Weder nach einer Chance des Olmützer Spielers Rozehnal, noch nach einer Chance des Prager Spielers Melecky wurde der Spielstand in der ersten Halbzeit nicht mehr geändert.
Nach der Pause tauschte der Bohemka-Spieler Obermajer den Melecky aus, der eine gelbe Karte in der ersten Hälfte kriegte. Horak verschob sich ins Mittelfeld.
In der 51. Minute hatte eine rieße Chance der Sigma-Läufer Zbozinek, der allein mit dem Ball vor dem Torwart Contofalsky war, konnte er sie allerdings nicht ausnützen. Die Olmützer Spieler wurden immer besser.
In der 70. Minute hatte Dvorak eine Gelegenheit mit seinem Kopfball ein Tor einschießen, leider schoss er über die Latte nur.
In der 80. Minute war Dvorak endlich erfolgreich. Eine wirkliche Parade - ein Torchuss aus den 25 Meter - 1:0.
Drei Punkte brachten die Kängurus aber nach Prag leider nicht mit. Kurz vor Schluss verglich der Olmützer Verteidiger Kucera nach dem Kobylik-Eckball - 1:1.
Stimmen zum Spiel:
Jiri Vadura (Olmütz-Trainer): Der Schiedsrichter Habl schaffte das Spiel überhaupt nicht, einige Situationen wurden von ihm schlecht beurteilt. Er schädigte uns sehr. Ich bin mit seiner Leistung sehr unzufrieden. Aber ich will davon nicht ausreden. Trotzdem hatten wir ein paar guten Chancen. Das Remis ist redlich.
Vlastimil Petrzela (Bohemians-Trainer): Ich bin hoch enttäuscht. Wir konnten drei Punkte gewinnen, aber den Schluss schafften wir taktisch nicht. Beim eingeschossenem Tor von Olmütz wechselten sich Janacek und Dvorak ihre Stelle ganz unsinnig. Ich erwartete, dass die Stürmer besser spielen werden. Vorallem enttäschten mich Melecky und Kisel, nicht einmal Sirl spielte gut, aber er spielte "mit" den Spritzen.