Úvodní foto

04.05.2002

Ostatní

Autor:

Jindřich Bardon

29.Spieltag: AC Sparta Prag - FC Bohemians Prag 2:0

In der 1. Halbzeit ließ Bohemka die Gastgeber fast in keine dicke Chance fort. Erst in der 40. Minute - nach dem Zelenka-Pass schoss der Sparta-Spieler Tuma erstes Tor des Spieles. Nach der Pause waren Bohemians die aktivere Elf. Sparta war vorallem gefährlich von schnellen Gegenangriffen. In der 79. Minute schoss der Sparta- Spieler Jun zweites Tor und übers Ergebniss des Prager Derbys wurde es entschieden.<br /> <em>Spieldetails und Spielbericht</em>

AC Sparta Prag - FC Bohemians Prag 2:0 (1:0)


Statistik:

Bewerb: Die 1. Tschechische Gambrinus Liga,  Saison 2001/2002, 29. Spieltag
Datum: Fr, 3. Mai 2002, 16:30 Uhr
Ort: Prag (7, Letna)
Stadion: "Letna"
Zuschauer: 3.713

Torschützen: 1:0 (40.) Tuma, 2:0 (78.) Jun
Schiedsrichter: Benes - Vodicka, Filipek
Gelbe Karten: Flachbart, J. Novotny bzw. Matuszny, Senkerik, Balaz

Mannschaftsaufstellungen:
Sparta Prag: Cech - Grygera, J. Novotny, Hübschman, Mares - Sionko, L. Zelenka (70. Flachbart), Jarosik, Michalik (63. Zavadil) - T. Cizek (58. Jun), Tuma
Bohemians Prag: Contofalsky - M. Petrous (77. Cep), M. Obermajer, Janacek, Kulig - Matuszny, I. Dvorak (85. Szabo), Melecky (74. Snajdr), Kolar - Balaz, Senkerik


Spielbericht:

Eine ehrwürdige Rolle spielte geschwächte Bohemka am Freitag bei Sparta. In der zweiten Hälfte waren Bohemians ein klar besseres Team, die Grünweißen pressten die Roten vor dem Heimtor, aber nach überflüssigen Fehlern kassierten die Kängurus im Spiel zwomal.

Offen gesagt, diesmal beeinflusste der Schiedsrichter Benes nicht nur das Spiel mit seiner schlimmen Leistung, sondern auch sein Kollege - der Linienrichter Filipek.

Die Kängurus kamen besser ins Spiel und hatten gleich ein paar Chancen. In der 12. Minute war Matuszny in der guten Position für einen gefährlichen Angriff, nach der Meinung des Linienrichters Filipek befindete er sich jedoch im Abseits.

In der 15. Minute hatte Sparta die erste Chance, der Sionko-Kopfball war allerdings von der Abseitsposition schon.

Dann hatte der Bohemians-Läufer Dvorak eine Möglichkeit nach dem Balaz-Pass, Dvorak scheiterte an Spartas Tormann Cech.

In der 24. Minute verstand wohl niemand, was denn das der Schiedsrichter eigentlich abpfiff. Es war davon eine Standardsituation gegen Bohemians aber den Standard nützte der Sparta-Spieler Michalik nicht aus, er scheiterte nämlich an der Latte des Contofalsky-Tors.

In der 40. Minute nach dem Durcheinander im Bohemka-Strafraum war Tuma plötzlich beim Ball und schoss den Ball zum linken Pfosten - 1:0.

Nach der Pause waren die Kängurus noch besser aber im Spartas Tor war eine Hürde - der Keeper Cech. Zuerst scheiterte Melecky am Torwart Cech (54.), dann Matuszny (56.), zweimal Kolar (60.) und auch Dvorak einige Minuten später.

In der 65. Minute - nach dem Jun-Pass schoss der Sparta-Spieler Tuma ans Tor knapp vorbei. Danach war Sparta unter Druck von Grünweißen ein paar Minuten wieder.

In der 79. Minute worf der Sparta-Spieler Flachbart den Ball vom Aus zu Tuma, er spielte zu von Kulig unendecktem Jun, der zweites Tor einschoss - 2:0.

In der 84. Minute konnte Dvorak das Derby noch dramatisch machen, aber bei einem Freistoß war er nicht erfolgreich. Sparta hatte noch zwei Chancen zu scoren, aber weder Zavadil noch Jun benützten die Chancen nicht.

Obwohl Bohemians verloren, verdienten sie für ihre Leistung den Applaus von Bohemians-Fans.